Wasseraufbereitungssysteme: |
|
Kostengünstige und robuste
Desinfektionsanlage: |
UV-Anlagen zur Trink-, Brauch- und Abwasserdesinfektion
werden seit einigen Jahren eingesetzt. Bei den auf dem Markt befindlichen Anlagen entstehen u.a. Probleme durch die Verschmutzung der im Wasser angeordneten Lampen.
|
Durch anlagentechnische Optimierungen wurde eine Anlage entwickelt, die unempfindlich gegen Verschmutzungen ist. |
Die Desinfektion von Wasser mit UV-Strahlung
ist eine preiswerte und umweltfreundliche Methode, da keine Chemikalien
eingesetzt werden müssen. |
 |
Innovation: |
Die Entwicklung einer Anlage zur Wasserdesinfektion
für kleine Wassermengen war das Ziel von Wolfgang Vitt. |
Gemeinsam mit der GTZ und der ESWE Versorgungs-AG
in Wiesbaden entwickelte er eine Anlage, bei der die Strahlenquelle
nicht, wie bei den meisten Anlagen im Wasser, sondern extern um ein
vom Wasser durchströmten Quarzglasrohr angeordnet ist. So entfällt
die aufwändige Reinigung der Lampen. Nebenbei wird durch Luftkühlung
eine optimale Betriebstemperatur gewährleistet. Mehr
technische Details.. |
|
 |
|
|
Fazit: |
Diese bereits mehrfach patentierte
Anlage wird seit 1991 zur Keimreduktion in Warmwasserspeichern, zur Trinkwasseraufbereitung, in der Lebensmittelindustrie, in Schwimmbädern, zur Brunnensanierung,
zur Springbrunnenwasseraufbereitung und zur Desinfektion von Luftwäschern / Klimaanlagen
eingesetzt. Die Anlage ist auch optimal zur Trinkwasserdesinfektion
in Drittweltländern geeignet: die elektrische Gesamtleistung
der Anlage ist so gering ( Eco 1 x 16 W - Strahler // Industry 1 - 2 x 16 W - Strahler ), dass sie mit einer Photovoltaik-Anlage und
einer Batterie betrieben werden kann.
|
|
Raumlufttechnische Anlagen: |
|
Anlage zum Abbau mikrobiologischer Belastungen in raumlufttechnischen Anlagen. |
Diese Anlage basiert auf der bewährten UVitt - Technik und wird zur Desinfektion in folgenden Bereichen eingesetzt: |
- Umlaufwasser von Luftwäschern und Luftbefeuchtern.
- Kühlwasserkreisläufen und Rückkühlern.
- Wasserspeichern.
- Automatisches Spülen von Rohrleitungssystemen.
|
Schematische Funktionsweise des " UVitt AC " : |
|
 |
|
Bewährte Vorteile des UVitt Systems: |
- Innovative Reflektionsbauweise ermöglicht eine geringe Leistungsaufnahme bei simultan erhöhter Effizienz.
- Geringster Leistungsabfall der Strahler bei erhöhten Wassertemperaturen.
- Erstmals ist eine Desinfektion bei Temperaturen von über 60 °C möglich, konventionelle Systeme ermöglichen maximal 30 °C.
- Kein Reinigungsaufwand, das umständliche Spülen mit Säure, sowie
die Lagerung von gefährlichen Chemikalien entfällt.
- Die klaren Vorgaben der VDI 6022 werden eingehalten.
|
Funktionsbeschreibung: |
Das Wasser wird durch ein Quarzglasrohr gepumpt, welches sich in einem Aluminiumrohr befindet. Um das Quarzglasrohr sind Niederdruck UVC - Strahler angeordnet, die eine Wellenlänge von 253,7 nm emittieren. Diese Strahlung zerstört die DNA der Keime, deren Zellteilung somit verhindert wird. Spezielle O³ - Strahler erzeugen zusätzlich eine Strahlung der Wellenlänge unterhalb 200 nm, die aus eingeleitetem Luftsauerstoff freie Ozon - Radikale bildet. Ozon ist eines der stärksten Oxidationsmittel und baut Umweltgifte ab, verhindert Biofilme und beinhaltet eine kurzzeitige Depotwirkung, bevor es wieder zu Sauerstoff zerfällt. Ein weiterer Vorteil von Ozon ist, dass es ebenfalls Keime zerstört und um ein vielfaches wirksamer als Chlor ist. Der Umgang mit gefährlichen Chemikalien entfällt. Bei Luftwäschern kann optional eine Leitwertmessung mit automatischer Absalzung erfolgen. Strömungswächter und Störmeldeaufschaltung zur GLT und weitere kundenspezifische Funktionen sind ebenfalls realisierbar.
|
 |

|
©2005 UVitt |
|
|