Bakterientötung
mit UV-Strahlen: |
Der Anteil der Sonnenstrahlung im Wellenlängenbereich
unterhalb des sichtbaren Lichts wird als ultraviolette Strahlung bezeichnet.
(Einheit: Nanometer = nm = 1/1.000.000.000 m) |
Seit längerer Zeit ist bekannt, dass das
Sonnenlicht eine Ausbreitung von Infektionen verhindert. Später
erkannte man, dass dieser Effekt vom unsichtbaren Anteil der Sonnenstrahlung
unterhalb 320 nm ausgeht. |
Heute weiß man, dass kurzwellige UV-C
Strahlung besonders im Bereich von 254 nm eine stark keimtötende
Wirkung hat. |
Strahlung unterhalb 200 nm bildet aus Luftsauerstoff
Ozon, welches neben der entkeimenden
Wirkung, organische Verbindung neutralisiert (oxidiert). |
 |
Die Auswirkung ultravioletter
Strahlung: |
Wenn Mikroorganismen UV-Strahlung ausgesetzt
werden, wird der Zellkern so verändert, dass eine Zellteilung
unmöglich wird, was folglich die Reproduktion verhindert. Die
UV-Strahlung bewirkt eine Zellschädigung durch Veränderung
lebenswichtiger Enzyme und der DNS. Der Mikroorganismus stirbt innerhalb
kurzer Zeit. |
 |
Vorteile der UV-Entkeimung gegenüber
anderen Verfahren: |
- keine Verwendung von Chemikalien
- keine Umweltbelastung
- das Wasser behält seinen natürlichen Geschmack und Geruch
- innerhalb Sekunden wirksam bei Entkeimungsraten von bis
zu 99,9%
- keine Bildung gesundheitsgefährdender Nebenprodukte
- höchste Betriebssicherheit durch UV-Überwachung
- keine Bildung von korrosiven Stoffen
- das Wasser entspricht der Trinkwasserverordnung (TVO)
- kein Risiko der Überdosierung
- günstige Investitions- und Betriebskosten
- geringer Wartungsaufwand
|
 |
Fazit: |
Von allen gegenwärtigen Entkeimungsmethoden ist die
UV- Entkeimung die effektivste, preisgünstige und unschädlichste.
|
Unbestritten der größte Vorteil des Verfahrens
besteht darin, dass dem Wasser keine bedenklichen Stoffe zugeführt
werden und damit weder der Geschmack noch die chemische Zusammensetzung
des Wassers verändert wird. |
Mit weltweit Tausenden von installierten Anlagen hat die
UV-Technologie bewiesen, dass UV-Strahlung hochwirksam gegen pathogene
Viren, Bakterien und Einzeller ist. Mit der Verwendung von umweltfreundlichem
UV-Licht, an Stelle von potentiell schädlichen Chemikalien, lassen
sich mikrobiologische Inaktivierungsraten von 99,99 % und höher
erreichen. Wasser wird damit sicher, hygienisch und preisgünstig. |
Die UV-Anlagen sind technisch einfach und effektiv, sie arbeiten
sehr wartungsarm und zuverlässig. Der Umgang mit gefährlichen
Gasen und Flüssigkeiten entfällt und stellt keine Gefahr
für den Betreiber und die Umwellt dar.
|
 |

|
©2005 UVitt |
|
|